Neue Funktionen für die intelligente Content-Vertonung und Vorlesefunktion.
- Die Vorlesefunktion verbessert die die Zugänglichkeit, indem sie Personen mit Sehbehinderungen oder anderen Einschränkungen ermöglicht, Inhalte durch das Hören des Textes zu konsumieren.
- Dies fördert die Barrierefreiheit und stellt sicher, dass alle Leser, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen, auf die Inhalte zugreifen können.
- Zweitens erhöht die Vorlesefunktion die Bequemlichkeit und Flexibilität beim Konsumieren von Inhalten, da Leser Inhalte anhören können, während sie gleichzeitig anderen Aktivitäten nachgehen. Dies ermöglicht es den Lesern, Zeit zu sparen und die Inhalte in verschiedenen Lebenssituationen zu nutzen.
Beispiel Abendzeitung
1. Kostenreduktion durch intelligente Neu-Vertonungen
- Die Implementierung im fCMS zielt darauf ab, die Kosten für Neu-Vertonungen erheblich zu senken.
- Statt jeden Artikel bei Änderungen komplett neu aufzunehmen, werden Artikel in kurze Textstücke aufgeteilt und diese einzeln vertont.
- Dabei werden auch die Absätze im Grundtext einzeln als Textstück verarbeitet. Nur die tatsächlich geänderten Textstücke werden neu vertont, was zu erheblichen Einsparungen führt.
- In einem regionalen Zeitungsverlag bedeutet dies eine Kostensenkung um über 50% bei Verwendung der Google Text-to-Speech-API.
2. Vorlesefunktion in der Artikel-Paywall
- Mit der Aufteilung der Artikeltexte in Textstücke muss für die Paywall-Ansicht kein zusätzlicher Text vertont werden.
- Damit entstehen für diesen Mehrwert keine zusätzlichen Kosten.
Beispiel Südkurier
3. Abo-Hinweis in der Paywall-Version der Audio-Beschreibung
- Die Paywall-Version kann eine zusätzliche Audiodatei am Ende des Artikels abspielen, die beispielsweise auf verfügbare Kaufmöglichkeiten hinweist.
- Diese Funktion bietet eine zusätzliche Werbemöglichkeit für die Verlage.
Beispiel Südkurier
4. Individuelle Anpassung der Aussprache
Um regionale Begriffe korrekt auszusprechen, ermöglicht das fCMS die individuelle Anpassung bestimmter Wörter und Begriffe an regionale Besonderheiten, Schweizer Hochdeutsch oder österreichischem Deutsch.
Beispiel Bote
5. Steuerung der Vertonung im Artikel-Editor
Benutzer können nun im Artikel-Editor entscheiden, ob ein Artikel vertont werden soll oder nicht.
Dadurch können Vertonungskosten reduziert werden, insbesondere bei Artikeln, bei denen eine Vertonung aus redaktionellen Gründen nicht sinnvoll ist.
Ausblick und Vorschläge
- Vorschläge der Anwender und Diskussion
- Persönliche Playlist für den Leser, über die Artikel vorgelesen werden
- Vorlesen von Artikeln auf Seiten oder zu Themen im Portal
- Vorlesen einer ePaper-Tagesausgabe
- Vorlesen der neuen Artikel in Meine Themen
- Vorlesen einer persönlichen Tagesausgabe auf Basis von Recommendations und den Empfehlungen der Redaktion
- Podcast-Funktion zum Vorlesen auf Smartphones z.B. auf dem Arbeitsweg z.B. nativ in der News-App