Neues im fCMS 2024-2025

Portale, Seite und Komponenten

  • Wir haben im 2. Halbjahr 2024 sehr viel Zeit in die Entwicklung der Module Portale und Seiten im Backend investiert, um Onlineportale einfacher und flexibler einrichten und sie leichter zu pflegen zu können.
  • Ein Onlineportal kann zum Stand heute fast vollständig über Portale, Seite und Komponenten eingerichtet werden.
  • Wenige Seiten, wie die Artikel-Detailansicht, werden noch über Layouts ausgespielt

 

Allgemeine Neuerungen

  • Im Portal- und Portalseiteneditor wurde die Optik & Usability verbessert. Seiten können eingeklappt und per Drag&Drop sortiert werden.
  • Über Portale und Portalseiten können Multidomainportale eingerichtet werden.
  • Für Portale und Portalseiten wurden Attribute eingeführt, die langfristig die "redaktionellen Texte" ersetzen.
  • Es kann eine Startseite eingerichtet werden.

 

Voreinstellungen

Im Portaleditor werden in den Voreinstellungen folgende Daten portalweit voreingestellt:

  • Heimat Inhalte
  • Quellen
  • Redaktionelle Texte
  • Attribute
  • Metadaten
  • Tiny-Head Komponente
  • Head Komponente
  • Main Komponente
  • Foot Komponente
  • Tiny-Foot Komponente

 

Multidomain über Portale

Das Modul "Portale" wurde erweitert, so dass neu nun auch Multdomainportale über dieses eingerichtet werden können.

Dabei werden zwei Usecases unterschieden:

  • Es sollen genau die gleichen Portalseiten auf Domain 1 und Domain 2 ausgespielt werden, lediglich die Darstellung ist eine andere (z.B. um das gesamte Portal auf einer 2. Domain in JSON auszugeben).
  • Es sollen auf Domain 2 einige Portalseiten von Domain 1 ausgespielt und zusätzlich noch weitere individuelle Portalseiten für Domain 2 konfiguriert werden (z.B. für die fCMS NewsApp).

 

Status der Seiten

Im  Portalseiteneditor wurde die Box "Einstellungen" um das neue Feld "Status" ergänzt, das folgende Werte zur Auswahl stellt:

  • online
    Die Portalseite ist online und kann von jedem im Frontend abgerufen werden.
  • offline
    Die Portalseite ist offline und nicht über das Frontend abrufbar.
  • Einrichtung
    Die Portalseite ist nur für User einsehbar, die im Frontend eingeloggt sind und über die Permission "edit" verfügen.

 

Alternative Ausgabeformate für Portalseiten

  • Usecase 1: Bestehende Übersichtsseiten sollen als RSS zur Verfügung gestellt werden.
  • Usecase 2: Listen und Inhalte  sollen von einer App in JSON abgerufen werden.
  • Beispiel: API für die alfa smartnews App für ePaper
  • Für Portalseiten vom Seiten-Typ "Statisch", "Dynamisch" und "Startseite" steht in der rechten Spalte des Portalseiteneditors neu die Box "Formate" zur Verfügung.
    Hierüber ist es möglich ein alternatives Ausgabeformat für die Portalseite zu hinterlegen.
  • Typische Formate sind XML, RSS und JSON

 

Neue Felder für Werbung

  • Über die neuen Felder "Werbung: Zone" und "Werbung: Section" können neu die Werbeeinstellungen für das Portal bzw. die Portalseite hinterlegt werden.
  • Im Portaleditor stehen diese unter dem Menüpunkt "Voreinstellungen" in der Box "Seiteninhalte" im Bereich "Metadaten" zur Verfügung.
  • Im Portalseiteneditor erfolgt die Hinterlegung in der Box "Seiteninhalte" im Bereich "Metadaten".
  • Die Steuerung der Werbeflächen / Kampagnen erfolgt weiterhin über das Modul Werbung unter Verwalten > Werbung.

 

Collections in Edit-Overlays

  • Ist das angeklickte Element einer Collection zugewiesen, so wird im Edit-Overlay diese Collection angezeigt.
  • Durch Klick auf die Collection kann diese direkt aufgerufen werden, um die Einträge zu ändern.

 

Neues Modul "Navigation"

  • Modul: Menü > Layout > Navigation
  • Über das neue Modul "Navigation" ist die Erstellung einer von den Artikelressorts unabhängigen Navigation möglich.
  • Damit wird die Navigation von den Artikel-Ressorts getrennt.
  • Das Modul ist multidomainfähig und unterstützt die domainabhängige Ausspielung von Navigationseinträgen.

 

Weitere wichtige Erweiterungen

Artikeleditor: Anpassung der rechten Spalte

  • Im Artikeleditor kann neu die Reihenfolge der Boxen in der rechte Spalte an die Arbeitsweise der Redaktion angepasst werden.
  • Dabei ist es möglich in den einzelnen Boxen Felder hinzuzufügen oder zu entfernen.
  • Für die Boxen "KI-Aktionen", "Zeitplan", "Zugriffsschutz", "Features" sowie "Custom Features" kann lediglich die Position geändert werden.
  • Die Boxen "Basis", "Schlagworte" und "Steuerung" können nur teilweise angepasst werden, da diese spezielle Funktionen erfüllen.

 

Artikel: Dynamische Token für <%EMBED>-Tags

  • Usecase: Auf der Übersichtsseite soll ein Icon angezeigt werden, wenn im Artikelgrundtext ein Embed-Tag für ein Postcast enthalten ist.
  • Über einen Config-Parameter kann die Liste der Embeds definiert werden, für die ein Token im Artikel-Aufmacher bereitgestellt werden soll.
  • Für jeden eingetragenen Key generiert das fCMS automatisch ein Token {artikel-hat_}.

 

Artikel

  • In der Artikeldetailansicht kann neu ein Inhaltsverzeichnis zum Artikel außerhalb des Grundtextes integriert werden.
  • Einstellung siehe Artikeleditor > Einstellungen > Inhaltsverzeichnis
  • Das Inhaltsverzeichnis listet die Zwischentitel (per Default-Tags) des Grundtextes auf und bietet dem User die Möglichkeit durch Klick auf den Zwischentitel direkt zum gewünschten Abschnitt des Artikels zu springen.
  • Welches Tag für die Generierung des Inhaltsverzeichnisses verwendet werden soll kann über die Konfigurationsdatei festgelegt werden.

 

Neues Modul "Externe Inhalte"

  • Beispiel siehe auf https://www.idowa.de/ die Boxen Trauer, Autos, Immobilien, Kleinanzeigen, Jobs und Beilagen
  • Modul: Menü > Verwalten > Externe Inhalte
  • Über das neue Modul "Externe Inhalte" ist es möglich, externe Daten, die im Portal dargestellt werden sollen, direkt oder als JSON über eine URL abzurufen und mit Contentboxen auszuspielen.
  • Die externe Datei kann entweder vom Typ "text/html" oder JSON sein und darf eine maximale Größe von 200KB besitzen. Sie wird zyklisch einmal pro Stunde abgeholt und im Datensatz aktualisiert, sofern sich dieser geändert hat. Kann eine Datei nicht abgeholt werden, verbleibt die zuletzt abgeholte Datei im Datensatz.
  • Wird ein externer Inhalt neu angelegt, ändert sich die Abhol-Url oder liegt noch keine Datei vor, erfolgt eine sofortige Abholung über einen Job.
  • Mit dieser Erweiterung ist es sehr viel einfacher als früher, externe Inhalte in das Portal zu integrieren. Mit der lokalen Speicherung ist diese Lösung robust und funktioniert auch, wenn der externe Server nicht erreichbar ist.

 

Neues Modul "URL-Verlinkungen"

  • Usecase: Keyword XY soll auf Artikel 123 verlinken anstatt auf die Keyword-Seite.
  • Modul: Menü > Verwalten > URL-Verlinkungen
  • Durch das Erstellen einer URL-Verlinkung ist es möglich, eine Verlinkung im Artikelgrundtext zu überschreiben.
  • Das Modul ist voreinstellt deaktiviert und muss über die Config frei geschaltet werden.

 

Neues Modul "Regelbasierte Empfehlungen"

Use-Case: Auf der Startseite wird ein personalisierter News-Aufmacher integriert. Als Aufmacher soll der neueste Artikel der Heimatgemeinde des Users ausgespielt werden. Der zweite Artikel ist der meistgelesene Artikel des Kreises zu dem die Heimatgemeinde des Users gehört. Als dritter Artikel soll der meistgelesene Artikel des Portals ausgespielt werden.

  • Über das Modul "Regelbasierte Empfehlungen" besteht die Möglichkeit z.B. auf der Startseite personalisierte Artikel für einen User auf Basis des gewählten Heimatorts auszuspielen.
  • User erhalten dabei ausschließlich Artikel, die sie noch nicht gelesen haben.
  • Die Ausspielung der Artikel erfolgt anhand von festgelegten Regeln.

Für die Ausspielung können beispielsweise folgende Artikel herangezogen werden:

  • Artikel des vom User gewählten Heimatorts
  • Meistgelesene Artikel aus dem Heimatort
  • Meistgelesene Artikel aus dem Landkreis des Heimatorts
  • Meistgelesene Artikel aus "Lokales"

 

Neues Modul: "Nutzerbasierte Empfehlungen"

  • Das neue Modul "Nutzerbasierte Empfehlungen" (Recommendations) identifiziert und präsentiert dem Leser relevante Artikel, die per KI auf die persönlichen Interessen jedes Nutzers zugeschnitten sind.
  • Über die Definition einer White- bzw. Blacklist können neu Artikel aus bestimmten Artikelkategorien für die Empfehlung forciert bzw. ausgeschlossen werden.
  • Aktuell laufender Test mit fCMS-Kunden z.B. auf https://www.main-echo.de/ in der Box "Das könnte Sie auch interessieren".

Bisherige Erfahrungen des Tests in 2025

  • Empfehlungen erzielen signifikant mehr Klicks als zufällige Artikel
  • Toplisten erzielen signifikant mehr Klicks als zufällige Artikel
  • Klickrate für Empfehlungen ist signifikant höher als Topliste

 

Streamsets

Detailansicht

  • Usecase: Alle Streamsets einer Kategorie sollen auf einer eigenen Portalseite angezeigt werden. Die Darstellung der Detailansicht soll unterhalb dieser Kategorie erfolgen.
  • Die Ausspielung von Streamsets als Detailansicht kann neu über Portalseiten unter Berücksichtigung der entsprechenden Kategorien erfolgen.

 

Ausblick auf die nächsten Erweiterungen

Fotoblog

Siehe https://www.sn.at/fotoblog/schoene-heimat/

Features

  • Registrierte User können ein Foto hochladen.
  • Es gibt dafür verschiedene Kategorien wie Reisefoto usw.
  • Über ein Formular werden Titel, Beschreibung und Ort ausgefüllt.
  • Der Ort wird mit einer Gemeinde bzw. einem Ortsteil verknüpft.
  • Nach dem Upload kann der User seine Bilder löschen, aber nicht weiter verändern.
  • Die Bilder werden im Portal nach Kategorie und Ort ausgespielt.
  • Jedes Bild wird in einer Detailansicht dargestellt. Die Bilder können in dieser Ansicht durchgeklickt bzw. durchgewischt werden.
  • Bilder können kommentiert und geliked werden.
  • Die besten Bilder können über eine Topliste dargestellt werden.

 

Babyfoto

Anwendungsfall Babyfoto: Krankenhäuser bzw Fotografen laden die Babyfotos über ein Formular hoch.

Erfassung:

  • Bild des Kindes
  • Name (Vorname)
  • Geburtstag
  • Gewicht
  • Größe
  • Name der Eltern
  • Wohn-/Geburtsort
  • Krankenhaus

Darstellung:

Weitere Funktionen:

  • Suche nach Krankenhaus, Geburtsdatum, Name (Vorname)
  • Ein Baby kann kommentiert werden

Die Lösung wird als eigenes Modul Babyfoto (Frontend wie Backend) implementiert.

 

Traueranzeigen

Anwendungsfall Traueranzeigen: Bestatter können Trauerfälle über ein Formular veröffentlichen.

Es gibt bisher im fCMS Traueranzeigen auf Basis von Artikeln mit einer alten Anzeigensuche (Antz). Wir ersetzen dies durch ein neues Modul Traueranzeigen, in dem die Daten der Anzeigen gespeichert werden, und der aktuellen facettierten Suche.

Erfassung

  • Vorname
  • Nachname
  • Verstorben am
  • Geboren am
  • Wohnort
  • Veröffentlichen am (Print)
  • Zusatztext
  • gestaltete Traueranzeige als Upload (Bild oder pdf)

Features

  • Online erfolgt die Veröffentlichung sofort.
  • Bestatter können eigene Trauerfälle editieren/löschen
  • Keine integrierte Lösung für Printbuchung einer gestalteten Anzeige

Ausspielung

  • Trauer Startseite
    Liste mit Standardbild oder Karte, sowie Name, Alter, Sterbedatum und Wohnort
  • Trauer Detailseite
    mit Kondolenzbuch (Gedenkkerzen mit Text), Bestatterinformationen
  • Ausspielung auf Gemeindeseite

Suche

  • Suche nach Name/Ort und Datum einschränkbar
  • Suche nach Bestatter wünschenswert

Die Lösung wird als eigenes Modul Traueranzeigen (Frontend wie Backend) implementiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.