Anstelle der sehr umfangreichen Präsentation zum fCMS-ePaper auf dem Anwendertreffen fassen wir in diesem Artikel die wichtigsten Neuerungen zusammen.
Verlinkung der Artikel über den PDF-Import
Use-case
Ein Kunde erstellt seine Zeitung direkt in Indesign und möchte trotzdem die Artikel der Ausgabe in der Artikellisten-Ansicht anzeigen und in der Zeitungsansicht auf den Seiten verlinken.
Lösung
- Die Artikel werden zusätzlich im fCMS-Backend erfasst.
- Über den neuen Menüpunkt "Url kopieren" im Artikeleditor wird die Kurzurl des Artikels für die Verlinkung im ePaper in die Zwischenablage kopiert.
- Die Kurzurl wird in Indesign als Link für die Fläche des Artikels (Annotation Rectangles) eingetragen und das PDF der Seite exportiert.
- Beim Import der Zeitungsausgabe erkennt das fCMS die Flächen mit den Links im PDF und erzeugt daraus die interaktiven Bereiche.
- Mit Aufruf der Kurzurl im ePaper wird der Artikel im Interaktiven Bereich in der am besten zum User passenden ePaper-Tagesausgabe geöffnet.
Beispiel
Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt
Hinweise
- Die Links auf die Artikel im ePaper sind auch im heruntergeladenen PDF enthalten. Der Leser kann damit die Artikel im PDF anklicken und den Artikel im Web-ePaper lesen.
- Die Annotation Rectangles mit den Links können auch über einen Webservice-Aufruf in interaktive Bereiche umgewandelt werden. Sie können damit über den Webservice z.B. eine Seite eines Rätsel-Magazins als PDF hochladen und die Links auf die Rätsel anklickbar machen.
Auswahl der ePaper-Ausgabe ohne Login
- Für die Auswahl der bevorzugten ePaper-Ausgabe wird immer ein Login auf der Webseite vorausgesetzt.
- Über das neue Feature ist es möglich, dass der User seine bevorzugte Ausgabe wählt und die Anzeige der ePaper-Tagesausgaben im ePaper-Aufmacher auf die gewählte ePaper-Ausgabe eingeschränkt wird.
- Die Auswahl gilt nur temporär auf der aktuellen Seite und wird nicht gespeichert.
- Bei erneutem Aufruf der Seite wird wieder die personalisierte Ausgabe oder die Hauptausgabe angezeigt.
Neue Typen "Beilage" und "Magazin" für Tagesausgaben
Für eine bessere Strukturierung wurden für ePaper-Tagesausgaben die neuen Typen "Beilage" und "Magazin" eingeführt.
Somit stehen nun folgende Typen zur Verfügung:
- Tagesausgabe
Eine Tagesausgabe erscheint täglich/regelmäßig, der Name wird durch den Namen der ePaper-Ausgabe definiert und sollte immer im Archiv zur Verfügung stehen.
- Magazin
Ein Magazin erscheint unregelmäßig, der Name wird durch den Namen der ePaper-Ausgabe definiert und sollte normalerweise im Archiv zur Verfügung stehen.
- Beilage
Eine Beilage ist eine Sonderveröffentlichung mit einem eigenen Namen und keiner Zuordnung zu einer ePaper-Ausgabe. Sie sollte normalerweise im Archiv zur Verfügung stehen.
- Prospekt
Ein Prospekt hat einen eigenen Namen und keine Zuordnung zu einer ePaper-Ausgabe. Prospekte werden im Regelfall nach einiger Zeit gelöscht.
Interstitials
Ausspielung über Adserver
Interstitials können entweder mit einem Datensatz mit Bild und Link unter Menü > ePaper > Interstitials oder neu direkt über einen Adserver in der Zeitungsansicht ausgespielt werden.
Für die Ausspielung über den Adserver gilt folgendes:
- Werbeseiten werden, wie auch die bisherigen Interstitials, als Einzelseite dargestellt.
- Die Werbeseite wird nur dargestellt, wenn im Adserver für diesen Tag und Ausgabe eine Werbung gebucht ist.
- Werbeseiten erhalten keinen GET-Parameter "page" in der Url und können damit nicht gezielt aufgerufen werden.
- In ePaper-Tagesausgaben, die über ePaper-Interstitials verfügen, werden die Werbeseiten nicht eingebunden.
- Werbeseiten, die nach der letzten ePaperseite definiert sind, werden ignoriert.
- Werbeseiten, die eine Doppelseitenansicht zerstören würden, werden ignoriert.
- Die Menüeinträge für Download und Drucken werden automatisch, analog zu den Interstitials, ausgeblendet, wenn ein Werbeplatz angezeigt wird.
- Werbeseiten können aktiv und inaktiv sein. Sie sind per default inaktiv und müssen aktiviert werden.
- Der jeweilige AdServer sollte Mittel bereitstellen um zu erkennen, ob ein Werbeplatz gebucht ist.
Upload im Backend
Im Backend kann neu ein Interstitial manuell über den Upload-Editor angelegt werden. Hierfür wurde ein neuer komfortabler Upload entwickelt, über den ein PDF mit Links hochgeladen und als Interstitial zukünftigen Erscheinungstagen mehrerer Ausgaben zugewiesen wird.
Anlage des Interstitials:
- Aufruf Menü > ePaper > Interstitials > "Erstellen und Einbinden".
- Es wird das PDF hochgeladen und einige Felder zur Buchung ausgefüllt.
- Beim Upload des PDFs werden, sofern verfügbar, die definierten "Annotation Rectangles" (gekennzeichntete Bereiche, die mit einer externen Url verknüpft sind) ausgelesen und in Interaktive Bereiche vom Typ "externe Url" umgewandelt und im Editor angezeigt.
- Optional können auch eigene Interaktive Bereiche definiert werden.
- Über den Editor werden eine oder mehrere ePaper-Ausgaben, das Datum und die Seitennummern ausgewählt, in denen das Interstitial eingebunden werden soll.
Erweiterungen und Hinweise:
- Die Einbindung des Interstitials erfolgt beim Import der ePaper-Tagesausgabe, so dass das Interstitials vor Überstellung der ePaper-Tagesausgabe angelegt werden muss.
- Die Einbindungen greifen beim Import von ePaper-Tagesausgaben für die Importer huGO+, A&F, APA, fCMS-XML-ePaper und den Webservice.
- Das Modul "ePaper-Interstitals" wurde um den neuen Button "Erstellen und Einbinden" zum Aufrufen des ePaper-Interstitials-Uploadeditors erweitert.
- Der ePaper-Interstitials-Editor wurde um den neuen Menüpunkt "Einbindungen" erweitert. Dieser zeigt die Liste aller Einbindungen des Interstitials in ePaper-Tagesausgaben an.
- Der Webservice wurde um diese Einbindungen erweitert.
Statistik
- Das fCMS wurde um die Zählung von Views und Klicks für Interstitials erweitert.
- Der Interstitialseditor wurde im rechten Bereich um die neue Box "Statistik" erweitert. Diese beinhaltet die Anzahl aller Klicks und Views des Interstitials.
Tracking
Das ePaper wurde um viele Funktionen, eine API und die Bereitstellung von Daten erweitert, um in einem externen Trackingsystem alle Ereignisse und Interaktionen des Lesers messen zu können.
Diese Erweiterungen werden hier nicht weiter aufgelistet, da sie zu umfangreich sind.
Bitte wenden Sie sich für die Integration eines Tracking-Systems an uns.
Verlinkung auf eine ePaperseite
Usecases
Auf der Titelseite der ePaper-Tagesausgabe gibt es eine Anreißerbox. Der Text "Lesen Sie weiter auf Seite 5" soll auf die entsprechende Seite der ePaper-Tagesausgabe verlinkt werden.
Dafür soll im Artikelgrundtext des interaktiven Bereichs auf die richtige Seite der ePaper-Tagesausgabe verlinkt werden.
Erweiterung
- Der <%LINK>Tag für den Artikelgrundtext wurde um die neue Verlinkung erweitert.
- <%LINK type="" text="zu Seite 6" href="fcmsEpaperPageNumber:6" % >
- Der "Link bearbeiten"-Dialog im Artikel-Editor wurde um den neuen Ziel-Typ "ePaper-Seiten-Nummer" erweitert.
- Im Frontend wird der <%LINK>-Tag automatisch vom fCMS verarbeitet und ein klickbarer <a href="javascript:"> mit Spezial-Funktionalität eingefügt.
- Befindet sich der Link in der Zeitungsansicht des ePapers, wird direkt auf die angegebene ePaperseite gesprungen.
- Befindet sich der Link in der Listenansicht, erfolgt der Sprung zum ersten Interaktiven Bereich der Seite - sofern dieser vorhanden ist.
- Wird der Artikel für den Interaktivem Bereich nicht unterhalb einer Tagesausgabe ausgegeben, erfolgt keine Verlinkung. Es wird lediglich der Text ausgegeben.